Unterrichtsorganisation
Aufnahme der Schüler:innen
Die Patient:innen der Klinik werden, sobald ihr Gesundheitszustand es zulässt, der Schule als Schüler:innen gemeldet. Je nach individueller Situation werden die Schüler:innen einer Klasse oder der für die einzelne Station zuständigen Lehrkraft zugewiesen. Diese setzt sich unmittelbar nach Anmeldung einer neuen Schülerin bzw. eines neuen Schülers mit den verantwortlichen Stationsmitarbeiter:innen in Verbindung, um die Modalitäten der Beschulung zu klären (Vollzeitunterricht, reduzierter Unterricht, stundenweiser Unterricht). Außerdem können schulrelevante Informationen (Verhaltensauffälligkeiten, Aufnahmegrund, bisherige Schulbiographie etc.) bereits im Vorhinein eingeholt werden. Danach findet ein Aufnahmegespräch mit dem/der Schüler:in statt, welches durch unsere grundlegende Willkommenskultur der Schule geprägt ist. Hierbei findet ein ritualisiertes und wertschätzendes Kennenlernen statt (Einzelgespräch, Präsentieren der Schulgebäude, Ausfüllen eines Steckbriefes für den Klassenraum etc.), welches die individuellen Bedürfnisse, Problemlagen und Entwicklungsziele der Schüler:innen beleuchtet. Wichtige Informationen werden dann anschließend von dem/der Klassenlehrer:in an die Fachlehrer:innen weitergegeben.
Klassenunterricht
Der Großteil des Unterrichts findet in den schulformübergreifenden Klassen der Schule in der Haard statt. Dabei arbeiten wir durchgehend mit dem Klassenlehrersystem, weil neben den organisatorischen Vorteilen eine gute emotionale Bindung an eine Bezugsperson die Lernmotivation steigern und krankheitsbedingte Hemmungen abbauen kann.
Ab Klasse 9 erteilen wir verstärkt Fachunterricht durch verschiedene Fachlehrer:innen.
Der Unterricht beginnt um 7.55 Uhr und endet in der Regel um 13.45 Uhr. Die aktive Hofpause dauert 20 Minuten in der Zeit von 9.25 Uhr bis 9.45 Uhr. Während der einstündigen Mittagspause (11.15 Uhr bis 12.15 Uhr) nehmen die Schüler:innen auf den Stationen ihr Mittagessen zu sich.
Die Klassenstärke variiert zwischen 5 und 12 Schüler:innen. Die Klassen sind zumeist folgendermaßen verteilt:
Primarstufe: Klasse 1, 2, 3, 4
Sekundarstufe I: Klasse 5, 6, 7a/7b, 8a/8b, 9a/9b/9c, 10a/10b (Berufskolleg)
Sekundarstufe II: Klasse EF bis Q2 bzw. 11-13 (Kurssystem)
Die Schüler:innen mit einem bereits festgestellten Förderschwerpunkt oder einem eingeleiteten Verfahren zur Feststellung eines Förderschwerpunktes nach AO-SF werden vollständig inklusiv in den jeweiligen Klassen beschult. Alle Schüler:innen erhalten nach der Aufnahme in eine entsprechende Klasse einen verbindlichen Stundenplan sowohl für sich selbst als auch für ihre Station.
Einzelunterricht
In verschiedenen therapeutisch begründeten Zusammenhängen oder auch als pädagogische Maßnahme, kann es in bestimmten Fällen notwendig sein, die Schüler:innen einzeln zu beschulen. Dieser individuell organisierte Einzelunterricht kann sowohl im Klassenraum als auch auf den jeweiligen Stationen stattfinden. Das Ziel ist die Hinführung zum Klassenunterricht.
Stationsunterricht
Der Stationsunterricht findet bei akuter Selbst- bzw. Fremdgefährdung regelmäßig auf den geschlossenen Stationen (Haus 2) oder fakultativ im Falle eines fehlenden Schulgewichtes bei einer Essstörung auf den Stationen 1C und 1D statt. Jeder Station ist eine Lehrkraft fest zugeordnet, um den emotionalen Beziehungsaufbau für die Schüler:innen zu erleichtern. Der Stationsunterricht findet in Einzel-, Kleinstgruppen- und Gruppensituationen jahrgangs- sowie schulform-übergreifend statt. Das Ziel ist neben der Hinführung zum Klassenunterricht die Aufrechterhaltung der Lernfähigkeit (als Voraussetzung für eine möglichst gelingende Rückkehr in die Stammschule), aber auch das Wahren von Normalität im medizinisch dominierten Alltag sowie die Ermöglichung einer verbindlichen Tagesstrukturierung.
Vertretungsunterricht
Im kurzfristigen Vertretungsfall sollen für die Schüler:innen mindestens zwei Unterrichtsstunden, von möglichst bekannten Lehrkräften, am Tag angeboten werden. Bei langfristiger Vertretung wird der Vertretungsplan so organisiert, dass auch Fachunterricht für die jeweilig betroffenen Klassen von den Kollegen:innen angeboten wird und somit auch mehr Unterrichtsstunden zur Verfügung stehen.