Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Schulleben

Unsere Schülerschaft kommt aus verschiedenen Stammschulen zu uns und verbleibt aufgrund unterschiedlicher Krankheitsbilder unterschiedlich lange. Diese Fluktuation und die Rahmenbedingungen der Klinik prägen die Gestaltung unseres Schullebens. Im Vergleich zum regulären Schulsystem können wir dank der Unterrichtsorganisation in Kleingruppen ein Höchstmaß an Individualität bei der Beschulung unserer Schüler:innen erreichen. Wichtig ist es uns aber auch, die Gemeinschaft zwischen den Schüler:innen. Durch eine enge Verzahnung von Therapie und Schule gelingt es uns, von einem ganzheitlichen Bild unserer Schüler:innen ausgehend individuelle Beschulungskonzepte zu entwickeln.
Wir gestalten unsere Schule lebendig und anregend und bieten eine Vielzahl von Aktivitäten für unsere Schüler:innen an. Eine gute Grundlage dafür liefert auch die Neugestaltung der Pavillons, die zu einer freundlichen und offenen Atmosphäre beiträgt.

Aktive Pause

Den Schüler:innen steht ein 2020/21 neugestalteter Schulhof mit Rutsche, Schaukeln, Wippe, Klettermöglichkeiten und Sandkasten und Basketballplatz zur Verfügung. Die Pausenzeiten sollen als aktive und bewegte Pausen gestaltet werden. Zu diesem Zwecke können zusätzliche Materialien wie Stelzen, Pedalos, Basketbälle, Fußbälle und Tore, Tennis- und Badmintonschläger ausgeliehen werden. Sitzmöglichkeiten sind natürlich auch vorhanden. Bei Regen finden die Pausen in einem Pavillon statt. Dort stehen ein Kicker und verschiedene Indoor-Spiele zur Verfügung.

Arbeitsgemeinschaften

Einmal wöchentlich finden nach der Mittagspause verschiedene Arbeitsgemeinschaften statt. Die Schüler:innen wählen ihre  AG nach ihren individuellen Wünschen selbst aus. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Sie reichen von kreativen Angeboten wie Kunst, Textilgestaltung, Werken, Origami und Töpfern über Musik, Hauswirtschaft und Lego-Mindstorms, Schach und Lesen bis hin zu sportlichen Aktivitäten wie Ballsportarten, Yoga und Jazzdance. Arbeitsgemeinschaften werden in gemischten heterogenen Gruppen für alle Klassenstufen angeboten.

Künstlerische Aktivitäten

Kunst ist ein weiterer wichtiger Bereich in der Schule in der Haard. Seit der Sanierung steht ein großer gut ausgestatteter Kunstraum zur Verfügung. Die Kunstwerke und -projekte der Schüler:innen werden in wechselnden Ausstellungen in den Klassen, Fluren und im Foyer präsentiert. Es wurde unter anderem mit Schüler:innen ein großes Wimmelbild erstellt, welches einen Überblick über die Schulgebäude gibt und zur Orientierung dient. Weiterhin nimmt die Schule regelmäßig an diversen Kunstwettbewerben und -ausstellungen teil. Veranstaltungen der Klinik (z.B. Weihnachtsfeier der Klinik) werden auch gerne künstlerisch mit Tisch- und Fensterdekoration unterstützt.

Bastelaktionen

Mehrmals jährlich finden, meist zu besonderen Anlässen (z. B. Weihnachten, Ostern, Mutter- und Vatertag), Bastelaktionen statt, die auch zur Dekoration der Schulgebäude beitragen. Einige Aktionen werden von der gesamten Schülerschaft wahrgenommen, andere beziehen sich auf bestimmte Schülergruppen. Neben der Kreativität soll das Zusammengehörigkeitsgefühl der Schüler:innen untereinander gefördert werden. Oftmals werden dabei auch die verschiedenen Jahrgangsstufen gemischt (z.B. Grundschule mit Sekundarstufe I & II).

Sommerfest

Das Sommerfest findet ein oder zwei Tage vor den Sommerferien statt. Bei gutem Wetter gibt es diverse Spiel- und Spaßangebote auf dem Schulhof bzw. im Schulgebäude. Die Schüler:innen können an Wettbewerben und einer Schulrallye teilnehmen, bei der es auch kleine Preise zu gewinnen gibt. Zu diesem festlichen Anlass gehören selbstverständlich auch Getränke und Essen sowie Zuckerwatte, Waffeln oder Muffins. Ein gemeinsames Spiel mit Schüler:innen und Lehrenden zusammen rundet den Tag ab. Bei schlechtem Wetter gibt es ein Alternativprogramm im Innenbereich. Am letzten Schultag vor den Ferien erfolgt dann nach der letzten Unterrichtsstunde eine gemeinsame Verabschiedung der Schüler:innen durch die Schulleitung und alle Lehrer:innen.

Weihnachtssingen

An den Montagen im Advent treffen sich alle Schüler:innen mit ihren Lehrer:innen morgens vor Schulbeginn zum gemeinsamen Singen rund um den von den Schüler:innen geschmückten Weihnachtsbaum im Hauptgebäude der Schule. Danach starten die Klassen dann in den Unterricht. Hier werden oftmals weitere weihnachtliche Aktionen angeboten und in den Unterricht integriert.

Gottesdienste

Mehrmals im Jahr finden gemeinsame Gottesdienste statt. Diese werden zusammen mit der Pastorin, Lehrer:innen und den Schüler:innen vorbereitet, gestaltet und gefeiert.

Förderverein

Seit 1982 besteht an der Schule in der Haard ein Förderverein, der das Schulleben durch den Erwerb von Geräten und Materialien unterschiedlicher Art maßgeblich unterstützt. Er besteht hauptsächlich aus aktuellen und ehemaligen Kolleg:innen sowie Eltern ehemaliger Schüler:innen. Grundsätzlich steht die Mitgliedschaft jeder Person offen.